
Musikalische Lesung mit Roman Knižka & Opus 45
Kreisjugendring Ilm-Kreis e.V. & Kuko e.V präsentieren
80 Jahre Kriegsende – „Dass ein gutes Deutschland blühe …“
Leben nach Kriegsende 1945–1949
Musikalische Lesung
mit Roman Knižka & OPUS 45
So, 09.11.25 – Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt Frei – Freie Platzwahl
80 Jahre Kriegsende – „Dass ein gutes Deutschland blühe …“
Leben nach Kriegsende 1945–1949
Musikalische Lesung mit Roman Knižka & OPUS 45
Sonntag, 09. November 2025
19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Audimax der TU Ilmenau
Eintritt frei
Erinnern, Reflektieren, Bewahren
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des von Hitler-Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal.
Aus diesem Anlass präsentieren Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 ihr neues Programm
„Dass ein gutes Deutschland blühe … – Leben nach Kriegsende 1945–1949“.
Das Werk führt das Publikum in die Jahre nach 1945 – in eine Zeit zwischen Apokalypse und Aufbruch.
In literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen erzählen Knižka und OPUS 45 vom Leben in den Trümmern, vom Hunger und Heimkehren, von Schuld und Neubeginn.
Sie erinnern an die „Displaced Persons“, die nach der Befreiung als Überlebende durch das Land der Täter irrten, und an die politischen Wendepunkte der Epoche – von der Potsdamer Konferenz über die Nürnberger Prozesse bis hin zur Berlin-Blockade.
Ein Abend voller Stimmen und Klänge
„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ verbindet Lesung, Musik und Zeitgeschichte zu einem eindrucksvollen Gesamterlebnis.
Die Rezitationen von Roman Knižka umfassen Werke von
Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Nelly Sachs, Ruth Andreas-Friedrich, Stig Dagerman und Margaret Bourke-White – Stimmen, die das Ringen mit Schuld, Hoffnung und Menschlichkeit unmittelbar spürbar machen.
Das Bläserquintett OPUS 45 begleitet und kontrastiert die Texte mit Musik u. a. von
Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, Karl Amadeus Hartmann, György Ligeti, Dmitri Schostakowitsch, Charles Koechlin und Jean Françaix.
So entsteht ein musikalisches Porträt einer Generation zwischen Verzweiflung und Zuversicht – zwischen Trauer, Sehnsucht und Lebenshunger.
Über die Künstler

Über Roman Knižka
Roman Knižka ist einer der vielseitigsten Schauspieler und Sprecher Deutschlands.
Nach seiner Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin war er an renommierten Theatern tätig und wurde durch zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen einem breiten Publikum bekannt – darunter Tatort, SOKO Leipzig, Das Verschwinden und Hindenburg.
Seit vielen Jahren verbindet er seine Leidenschaft für Schauspiel und Musik in literarisch-musikalischen Projekten, die gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen.
Mit seiner markanten Stimme, präzisen Sprache und emotionalen Tiefe macht er Geschichte erfahrbar und Gegenwart begreifbar.

Über das Ensemble OPUS 45
Das Bläserquintett OPUS 45 vereint fünf herausragende Musiker:innen, die sich dem Ziel verschrieben haben, Musik und Zeitgeschichte in außergewöhnlichen Konzertformaten miteinander zu verbinden.
Das Ensemble arbeitet regelmäßig mit Schauspieler:innen, Sprecher:innen und Komponist:innen zusammen und ist deutschlandweit auf Konzertbühnen und in Gedenkveranstaltungen zu erleben.
Ihre Programme – u. a. „Auf Flügeln der Freiheit“, „Auferstanden aus Ruinen“ oder „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – verbinden klassische und zeitgenössische Musik mit historischen Dokumenten, Literatur und gesellschaftlichem Diskurs.
Mit großem musikalischem Einfühlungsvermögen und künstlerischer Klarheit schaffen sie Klangräume, in denen Erinnerung, Emotion und Erkenntnis aufeinandertreffen.
Versorgung
Das Team des bc-Keller Ilmenau (bc Studentenclub & bc Studentencafé) sorgt vor der Veranstaltung, in der Pause sowie nach dem Programm für Ihr leibliches Wohl.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Angebot an alkoholfreien Getränken sowie Wein, Bier und weiteren Erfrischungen in gemütlicher Atmosphäre.
Anreise
Anfahrt zur TU Ilmenau mit dem PKW
Die Technische Universität Ilmenau (Ehrenbergstraße 29, 98693 Ilmenau) ist über die Autobahnen A 4, A 71 und A 73 aus allen Richtungen sehr gut erreichbar.
Wer aus dem Norden kommt – etwa aus Erfurt, Leipzig oder Berlin – folgt der A 71 in Richtung Suhl und nimmt die Ausfahrt 16 Ilmenau-Ost. Von dort führt die B 87 etwa 3 Kilometer ins Stadtzentrum; der Beschilderung „Technische Universität“ folgend gelangt man direkt zum Campus.
Reisende aus dem Westen (z. B. Kassel, Eisenach oder Gotha) fahren zunächst über die A 4 in Richtung Dresden bis zum Kreuz Erfurt, wechseln dort auf die A 71 Richtung Suhl und nehmen ebenfalls die Ausfahrt Ilmenau-Ost. Anschließend geht es über die B 87 weiter nach Ilmenau, wo die Universität gut ausgeschildert ist.
Wer aus dem Osten anreist, etwa von Jena, Gera oder Chemnitz, nutzt ebenfalls die A 4 in Richtung Frankfurt a. M., wechselt am Kreuz Erfurt auf die A 71 nach Suhl und verlässt diese an der Ausfahrt 16 Ilmenau-Ost. Danach führt die B 87 direkt in die Stadt und zur TU Ilmenau.
Aus dem Süden kommend (z. B. Coburg, Suhl oder Nürnberg) erreicht man Ilmenau über die A 73 in Richtung Suhl, wechselt am Dreieck Suhl auf die A 71 Richtung Erfurt und nimmt die Ausfahrt 17 Ilmenau-West. Von dort führt die B 4 rund 5 Kilometer ins Stadtgebiet, wo die Hinweisschilder „Technische Universität“ den Weg zum Campus weisen.
Anfahrt zur TU Ilmenau mit der Bahn
Auch mit der Bahn ist Ilmenau bequem erreichbar. Zielbahnhof ist der Bahnhof Ilmenau, der regelmäßig von Zügen aus Erfurt (mit Anschluss an das Fernverkehrsnetz) bedient wird. Die Fahrt von Erfurt nach Ilmenau dauert etwa 50 Minuten.
Vom Bahnhof sind es zu Fuß rund 20 Minuten bis zur Universität.
Anreise mit dem Fahrrad
Die TU Ilmenau ist hervorragend mit dem Fahrrad erreichbar. Vom Stadtzentrum führt ein Radwegenetz direkt zum Campus auf dem Ehrenberg.
Rund um die Universität – insbesondere in der Ehrenbergstraße, am Helmholtzbau und an der Campussporthalle – befinden sich zahlreiche Fahrradstellplätze.
Zusätzliche Abstellmöglichkeiten finden Sie in der Nähe des Audimax  sowie am Mensa-Gebäude.
Parkplätze rund um die TU Ilmenau
Bitte beachten Sie: Eine direkte Zufahrt oder ein Parken am Audimax ist nicht möglich.
In unmittelbarer Nähe der Universität stehen jedoch mehrere öffentliche Parkmöglichkeiten zur Verfügung:
Parkplatz Am Helmholtzring
Großer öffentlicher Parkplatz am südlichen Rand des Campusgeländes, fußläufig ca. 5 Minuten zum Audimax.
Parkplatz Ehrenbergstraße (an der Campussporthalle)
Direkt an der Campussporthalle gelegen, ebenfalls nur wenige Minuten zu Fuß vom Veranstaltungsort entfernt.
- Parkplätze am Max-Planck-Ring
Mehrere Stellflächen entlang des Max-Planck-Rings bieten zusätzliche Parkmöglichkeiten in Campusnähe. 



Veranstaltungsdetails
Sonntag, 09. November 2025
Einlass: 18:30 Uhr · Beginn: 19:00 Uhr · Ende: ca. 21:00 Uhr
Audimax der TU Ilmenau, Gustav-Kirchhoff-Platz 1, 98693 Ilmenau
Eintritt frei – Freie Platzwahl!
Eine Veranstaltung des KuKo e.V. – Kulturelle Koordinierung e.V. und des Kreisjugendrings Ilm-Kreis e.V., unterstützt durch die Lokale Partnerschaft für Demokratie Ilm-Kreis und die Technische Universität Ilmenau.

 
 
 
 



