
Musikalische Lesung mit Roman Knižka & Opus 45
Kreisjugendring Ilm-Kreis e.V. & Kuko e.V präsentieren
80 Jahre Kriegsende – „Dass ein gutes Deutschland blühe …“
Leben nach Kriegsende 1945–1949
Musikalische Lesung
mit Roman Knižka & OPUS 45
So, 09.11.25 – Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt Frei
80 Jahre Kriegsende – „Dass ein gutes Deutschland blühe …“
Leben nach Kriegsende 1945–1949
Musikalische Lesung mit Roman Knižka & OPUS 45
Sonntag, 09. November 2025
19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Audimax der TU Ilmenau
Eintritt frei
Erinnern, Reflektieren, Bewahren
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des von Hitler-Deutschland begonnenen Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal.
Aus diesem Anlass präsentieren Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 ihr neues Programm
„Dass ein gutes Deutschland blühe … – Leben nach Kriegsende 1945–1949“.
Das Werk führt das Publikum in die Jahre nach 1945 – in eine Zeit zwischen Apokalypse und Aufbruch.
In literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen erzählen Knižka und OPUS 45 vom Leben in den Trümmern, vom Hunger und Heimkehren, von Schuld und Neubeginn.
Sie erinnern an die „Displaced Persons“, die nach der Befreiung als Überlebende durch das Land der Täter irrten, und an die politischen Wendepunkte der Epoche – von der Potsdamer Konferenz über die Nürnberger Prozesse bis hin zur Berlin-Blockade.
Ein Abend voller Stimmen und Klänge
„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ verbindet Lesung, Musik und Zeitgeschichte zu einem eindrucksvollen Gesamterlebnis.
Die Rezitationen von Roman Knižka umfassen Werke von
Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Nelly Sachs, Ruth Andreas-Friedrich, Stig Dagerman und Margaret Bourke-White – Stimmen, die das Ringen mit Schuld, Hoffnung und Menschlichkeit unmittelbar spürbar machen.
Das Bläserquintett OPUS 45 begleitet und kontrastiert die Texte mit Musik u. a. von
Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, Karl Amadeus Hartmann, György Ligeti, Dmitri Schostakowitsch, Charles Koechlin und Jean Françaix.
So entsteht ein musikalisches Porträt einer Generation zwischen Verzweiflung und Zuversicht – zwischen Trauer, Sehnsucht und Lebenshunger.

Über Roman Knižka
Roman Knižka ist einer der vielseitigsten Schauspieler und Sprecher Deutschlands.
Nach seiner Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin war er an renommierten Theatern tätig und wurde durch zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen einem breiten Publikum bekannt – darunter Tatort, SOKO Leipzig, Das Verschwinden und Hindenburg.
Seit vielen Jahren verbindet er seine Leidenschaft für Schauspiel und Musik in literarisch-musikalischen Projekten, die gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen.
Mit seiner markanten Stimme, präzisen Sprache und emotionalen Tiefe macht er Geschichte erfahrbar und Gegenwart begreifbar.

Über das Ensemble OPUS 45
Das Bläserquintett OPUS 45 vereint fünf herausragende Musiker:innen, die sich dem Ziel verschrieben haben, Musik und Zeitgeschichte in außergewöhnlichen Konzertformaten miteinander zu verbinden.
Das Ensemble arbeitet regelmäßig mit Schauspieler:innen, Sprecher:innen und Komponist:innen zusammen und ist deutschlandweit auf Konzertbühnen und in Gedenkveranstaltungen zu erleben.
Ihre Programme – u. a. „Auf Flügeln der Freiheit“, „Auferstanden aus Ruinen“ oder „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – verbinden klassische und zeitgenössische Musik mit historischen Dokumenten, Literatur und gesellschaftlichem Diskurs.
Mit großem musikalischem Einfühlungsvermögen und künstlerischer Klarheit schaffen sie Klangräume, in denen Erinnerung, Emotion und Erkenntnis aufeinandertreffen.



Veranstaltungsdetails
Sonntag, 09. November 2025
Einlass: 18:30 Uhr · Beginn: 19:00 Uhr · Ende: ca. 21:00 Uhr
Audimax der TU Ilmenau, Gustav-Kirchhoff-Platz 1, 98693 Ilmenau
Eintritt frei!
Eine Veranstaltung des KuKo e.V. – Kulturelle Koordinierung e.V.
und des Kreisjugendrings Ilm-Kreis e.V.,
unterstützt durch die Lokale Partnerschaft für Demokratie Ilm-Kreis und die Technische Universität Ilmenau.